Kindertageseinrichtung Deichkieker
Dorfstr. 53
25576 Brokdorf
Tel.: 04829-579
[kita @ brokdorf-elbe.de]
Über uns:
Hereinspaziert in unsere Kita Deichkieker…
Bereits kurz nach der Geburt ihres Kindes können Eltern ihr Kind bei uns anmelden. Die Gebühren- und die Nutzungssatzung findet man unter der Brokdorf- Elbe - Seite/Kita.
Unsere Kita ist untergliedert in zwei altersgemischte Gruppen mit Kindern im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung.
Pro Gruppe sind zwei pädagogische Fachkräfte eingesetzt.
Wir arbeiten und handeln nach dem Zitat von Prof. Dr. Gerald Hüther:
"Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge:
Aufgaben, an denen es wachsen kann;
Vorbilder, an denen es sich orientieren kann
und
Gemeinschaften, in denen es sich geborgen fühlt."
Folgende Auswahl an Kita- Zeiten halten wir vor:
Die Kernbetreuung von Montag bis Freitag in der Zeit 7:30 bis 12:30 Uhr
Hinzugebucht werden kann (das Hinzubuchen ist vorrangig berufstätigen Eltern vorbehalten)
Der Frühdienst von Montag bis Freitag von 7:00 bis 7:30 Uhr
Der erweiterte Spätdienst von Montag bis Mittwoch und Freitag in der Zeit von 12:30 bis 14:00 Uhr und am Donnerstag von 12:30 bis 15:00 Uhr
Unser Tagesablauf:
Bereits um 7:00 Uhr startet der Kita-Tag für alle Frühdienstkinder beider Gruppen im Mäusegruppenraum.
Um 7:30 Uhr beginnt die Kernbetreuungszeit für alle Kinder. Ab dann entscheiden die Kinder in welchen Räumen/ Funktionsbereichen sie spielen und arbeiten möchten.
Bis um 8:30 Uhr treffen alle Hasen- und Mäusekinder bei uns in der Kita ein. Die pädagogischen Fachkräfte stehen während dieser sogenannten Bringzeit den Eltern für kurze Tür- und Angelgespräche über das Kind zur Verfügung.
Um 8:30 Uhr geht es dann los mit einem Morgenkreis in beiden Gruppen. Es wird getanzt, gesungen, vorgelesen, abgestimmt, sich beschwert.... Bevor der Morgenkreis sich auflöst wird der weitere Verlauf des Vormittages besprochen.
Der überwiegende Teil des Kita- Tages wird durch das freie Spiel bestimmt- zusätzlich finden alters- und entwicklungsentsprechende Bildungsangebote und Projekte statt (unter Berücksichtigung der Bildungsleitlinien des Landes S-H
In der Freispielphase können die Kinder wählen zwischen dem Bau- Kreativ-, Snoezle- Rollenspiel-, Gesellschaftsspiel- und Bewegungsbereich. An einzelnen Tagen kommen noch die Bereiche Bücherei und Werkstatt dazu.
Parallel dazu haben alle Kinder im Zeitraum von 8:50 bis 10:30 Uhr die Möglichkeit zu frühstücken.
Zwischen 10:00 Uhr – 10:30 Uhr erweitern sich die Funktionsbereiche noch um den Außenbereich der Kita.
Das freie Spiel drin oder draußen endet für unsere U3 Kinder früher, denn sie legen bei uns in der Kita eine Pause ein und einige nutzen diese Pause sogar für einen Vormittagsschlaf, um das Ganze rundherum zu verarbeiten und neue Kraft für den restlichen Kita- Tag zu sammeln.
Um 11:45 Uhr werden die Funktionsbereiche gemeinsam mit den Kindern aufgeräumt und
um 12 Uhr folgt der gruppenübergreifende Abschlusskreis. Sechs Kinder je Gruppe dürfen am Abschlusskreis der anderen Gruppe teilnehmen.
Die Kernbetreuungszeitkinder werden in der Zeit von 12:15 bis 12:30 Uhr abgeholt.
Die Spätdienstkinder aus beiden Gruppen beginnen um 12:30 Uhr mit dem Mittagessen und spielen im Anschluss bis sie in der Zeit von 13:45 Uhr bis 14:00 Uhr und donnerstags in der Zeit von 14:45 Uhr bis 15:00 Uhr abgeholt werden.
Der Tagesablauf ist täglich- bis auf wenige Ausnahmen- derselbe, denn das gibt den Kindern Struktur, Sicherheit und Halt.
In die lebenspraktischen Dinge des Kita- Alltages werden die Kinder stets aktiv miteinbezogen. Durch das Sichausprobieren beim Tischauf- und abdecken, beim An- und Ausziehen, beim Mahlzeitenherstellen, beim Abstimmen... eignen sich die Kinder in unserer Kita schnell die für Ihren Alltag notwendigen lebenspraktischen Fertigkeiten an und gewinnen somit an Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein.
Wir bieten den Kindern besondere Aktionstage an:
- den Obst- Gemüse- Müslitag
- den Obst- Gemüse- Brottag (finanziert durch den Träger)
- den Koch- oder Backtag
- den Sporthallentag
- den Büchereitag
- den Reli- Tag
Für unsere Vorschulkinder werden zusätzlich noch der Vorschulkinderarbeits- und der WUPPI Tag angeboten.
Kooperationen:
Wir kooperieren mit der Feuerwehr, der Polizei, der Gemeindebücherei, dem Verkehrslehrer, dem Kinderlabor, der Zahnärztin und den Präventivkräften des Gesundheitsamtes, den Grundschulen, umliegenden Kitas, den Beratungsstellen....und haben die Möglichkeit gemeinsam mit den Eltern von Kindern mit besonderem Bedarf ambulante Heilpädagogen für unsere Arbeit in unserer Kita zu beantragen und miteinzusetzen.
Elternarbeit:
Höhepunkte wie der Vorschulkinderabschiedstag und der -ausflug, der Gesamtausflug oder das Sommerfest, die Elternabende, das jährliche Entwicklungsgespräch... fördern das Gemeinschaftsgefühl von Eltern und Fachkräften und verfolgen das Ziel gemeinsam das Beste für das Kind herauszuholen.
Fortbildungen und Schließzeiten:
Regelmäßige Fortbildungen und Fachberatungen aller pädagogischen Fachkräfte unterstützen unsere Arbeit und dienen der Weiterentwicklung.
Unsere Schließzeiten sind die letzten drei Wochen der Sommerferien, die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie die ersten beiden Werktage nach Neujahr, der Freitag nach Christi Himmelfahrt und Teamfortbildungs- und -fachberatungstage.
Kollegium 2022
Gebührenordnung
Benutzungssatzung
Elternbeirat 2024/2025
Jennifer Peters 0163 1533152 (1. Vorsitzende)
Tobias Umlandt (2.Vorsitzender)
Ann-Katrin Ricke 04829-9026672 (Kassenwartin)
Florian Beetz (Schriftführer)
Kitabeirat 2024/2025:
Beiratsvorsitzende: Jennifer Peters
Stellv. Beiratsvorsitzender: Tobias Umlandt
Träger:
Gemeinde Brokdorf
Kohlmarkt 25
25554 Wilster
Tel. 04823-948260
Ansprechpartnerin: Frau Plett
Emai:[plett@wilstermarsch.de]